Ein grundlegender Fehler führte zu einem der kostspieligsten Misserfolge der NASA, markierte jedoch auch einen Wendepunkt in der Gestaltung von Verfahren, die fatale Missverständnisse verhindern.
Ein grundlegender Fehler führte zu einem der kostspieligsten Misserfolge der NASA, markierte jedoch auch einen Wendepunkt in der Gestaltung von Verfahren, die fatale Missverständnisse verhindern.
Diese beeindruckenden „kosmischen Lupen“, die durch die Schwerkraft entstehen, ermöglichen es uns, ferne Galaxien zu beobachten, dunkle Materie zu untersuchen und einen Blick auf die ersten Augenblicke nach dem Urknall zu werfen. Eine neue Generation von Teleskopen verspricht, diese Entdeckungen noch zu vervielfachen.
Eine Staub- und Gasblase, die einen roten Überriesenstern umgibt, überrascht Wissenschaftler, da sie die größte ist, die jemals in der Milchstraße beobachtet wurde.
Lange Zeit wurde Ursa Major III für eine äußerst lichtschwache Zwerggalaxie gehalten. Doch neueste Studien deuten auf einen besonderen Kern hin – mit Schwarzen Löchern und Neutronensternen.
Das unglaubliche James-Webb-Weltraumteleskop überrascht uns jeden Tag aufs Neue. Dieses leistungsstarke Instrument hat gerade den 29. Mond des Uranus entdeckt und damit die Familie im Sonnensystem erweitert.
Ein explosiver Feuerball schoss über den Nachthimmel der japanischen Stadt, versetzte die Einwohner in Schrecken und hinterließ einen blendenden Blitz und ein ohrenbetäubendes Dröhnen, das die Nacht in ein unvergessliches kosmisches Spektakel verwandelte.
Die alten Griechen machten diesen Stern für extreme Hitze verantwortlich, wodurch der Begriff „Hundstage“ entstand.
CHIEF, Chinas Hypergravitationszentrifuge, kann Prozesse, die in der Natur Jahrhunderte dauern würden, innerhalb weniger Wochen simulieren. Eine technologische Meisterleistung mit Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Geotechnik, Werkstoffkunde und Tiefseeforschung.
Nach der Konjunktion von Venus und Jupiter am 12. August bietet der Morgenhimmel am 19. eine noch vollständigere Parade mit Saturn, dem Halbmond und Merkur.
Weltraumwissenschaftler haben etwas aufgenommen, das wie das berühmte „Auge von Sauron“ im fernen Universum aussieht. Mit dieser jüngsten Entdeckung glauben sie, ein jahrzehntelanges kosmisches Rätsel gelöst zu haben.
James Webb hat ein Ereignis aufgezeichnet, das erklären könnte, wie supermassive Schwarze Löcher im Universum entstanden sind.
Zwei leistungsstarke Radargeräte werden die Überwachung der Erde aus dem Weltraum revolutionieren, indem sie Bewegungen bis auf den Zentimeter genau erfassen – selbst durch Wolken hindurch und bei Dunkelheit.