
Die neuesten Beobachtungsdaten des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) erlauben einen spektakulären Blick in die Entstehungsgeschichte des Universums. Demnach könnten die ersten Strukturen wesentlich früher entstanden sein als bisher angenommen.
Die neuesten Beobachtungsdaten des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) erlauben einen spektakulären Blick in die Entstehungsgeschichte des Universums. Demnach könnten die ersten Strukturen wesentlich früher entstanden sein als bisher angenommen.
Die intensive UV-Strahlung auf dem Mars stellt eine große Herausforderung für das Überleben von Leben dar. Studien haben jedoch gezeigt, dass einige Mikroorganismen eine längere Exposition gegenüber UV-C-Strahlung überleben können.
Die Artemis-II-Mission, die für April 2026 geplant ist, wird die erste bemannte Mission zur Umkreisung des Mondes seit 1972 sein und einen Meilenstein in der Weltraumforschung und der internationalen Zusammenarbeit darstellen.
Unter Ausnutzung der Schwerkraft und ohne die Notwendigkeit einer Landung entdecken die Wissenschaftler wichtige strukturelle Kontraste, die bisherige Theorien in Frage stellen und neue Möglichkeiten für die Weltraumforschung eröffnen, um andere Körper im Sonnensystem zu verstehen.
Dank einer neuen Kamera, die an einem Sonnenteleskop auf Teneriffa installiert wurde, haben Wissenschaftler Bilder der Sonne mit einer so präzisen Auflösung aufgenommen, dass sie Details auf der Sonnenoberfläche beobachten können, die einem Maßstab von nur 100 Kilometern entsprechen.
Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass alles, was existiert, viel früher verschwinden könnte als bisher angenommen. Sogar die langlebigsten Sterne werden verdampfen, zusammen mit Planeten und menschlichen Körpern - ein Phänomen, von dem man bisher annahm, dass es nur schwarze Löcher betrifft.
Der stellare Kollaps könnte das Geheimnis sein, woher viele Proben von Gold, Silber und schweren Elementen in der Galaxie stammen.
Auf unserem Stern ist ein riesiger Sonnenfleck erschienen, der auf die Erde gerichtet ist. Astronomen beobachten ihn ständig, denn er könnte unseren Planeten erheblich stören.
Unabhängig von ihrer Größe, Zusammensetzung oder Position im Universum haben alle Planeten eine kugelförmige Gestalt, ein Phänomen, das "einfach" durch die Physik erklärt werden kann.
Wir entdecken die chaotische Atmosphäre des Gasriesen Jupiter, des extremsten Planeten in unserem Sonnensystem mit riesigen Blitzen und Kugeln aus Eis und Ammoniak, den sogenannten Mushballs.
Der Rover Curiosity, der für eine Mission von nur zwei Jahren konzipiert wurde, hat mit mehr als einem Jahrzehnt auf dem Mars bereits alle Erwartungen übertroffen. Wir werfen einen Blick auf die fünf beeindruckendsten Entdeckungen des kleinen Roboters auf dem Marsboden.
Die Andromeda-Galaxie ist von Zwerggalaxien umgeben, die sich in einer ungewöhnliche Konstellation anordnen. Eine wissenschaftliche Analyse zeigte nun, dass eine solche Asymmetrie nur in 0,3 % ähnlicher Systeme vorkommt – ein auffälliger Ausreißer im kosmologischen Paradigma.