Astronomen der NASA haben ein bahnbrechendes Modell entwickelt, um Sternflecken auf weit entfernten Sternen anhand von Daten von TESS und Kepler zu kartieren. Damit werden verborgene Details sichtbar, die die Suche nach Exoplaneten revolutionieren.
Astronomen der NASA haben ein bahnbrechendes Modell entwickelt, um Sternflecken auf weit entfernten Sternen anhand von Daten von TESS und Kepler zu kartieren. Damit werden verborgene Details sichtbar, die die Suche nach Exoplaneten revolutionieren.
Neue Analysen der von der OSIRIS-REx-Mission zurückgebrachten Proben zeigen, dass Bennu ein Cluster aus Materialien ist, die in verschiedenen Teilen des Kosmos entstanden sind, vom inneren Sonnensystem bis hin zu erloschenen Sternen.
Eine neue Studie der NASA zeigt, dass Ceres vor Milliarden von Jahren möglicherweise über eine dauerhafte Energiequelle verfügte, die eine hypothetische Bewohnbarkeit hätte ermöglichen können.
Eine moderne Analyse der Aufzeichnungen von 1977 korrigierte wichtige Daten über das berühmte „Wow!“-Signal und erhöhte die Genauigkeit hinsichtlich seiner Herkunft und Stärke. Obwohl menschliche Ursachen ausgeschlossen sind, bleibt seine astronomische Natur ein Rätsel.
Neue seismische Daten der InSight-Mission der NASA zeigen, dass der Mantel des Mars mit mysteriösen Gesteinsklumpen übersät ist, Überresten von kosmischen Einschlägen, die vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren stattfanden. Was verbirgt der rote Planet noch?
Experten haben drei Roboter vorgestellt, mit denen sie künftig unterirdische Höhlen auf dem Mond oder dem Mars erforschen wollen. Damit rückt eine jahrzehntealte Vision in greifbare Nähe.
Ein grundlegender Fehler führte zu einem der kostspieligsten Misserfolge der NASA, markierte jedoch auch einen Wendepunkt in der Gestaltung von Verfahren, die fatale Missverständnisse verhindern.
Diese beeindruckenden „kosmischen Lupen“, die durch die Schwerkraft entstehen, ermöglichen es uns, ferne Galaxien zu beobachten, dunkle Materie zu untersuchen und einen Blick auf die ersten Augenblicke nach dem Urknall zu werfen. Eine neue Generation von Teleskopen verspricht, diese Entdeckungen noch zu vervielfachen.
Eine Staub- und Gasblase, die einen roten Überriesenstern umgibt, überrascht Wissenschaftler, da sie die größte ist, die jemals in der Milchstraße beobachtet wurde.
Lange Zeit wurde Ursa Major III für eine äußerst lichtschwache Zwerggalaxie gehalten. Doch neueste Studien deuten auf einen besonderen Kern hin – mit Schwarzen Löchern und Neutronensternen.
Das unglaubliche James-Webb-Weltraumteleskop überrascht uns jeden Tag aufs Neue. Dieses leistungsstarke Instrument hat gerade den 29. Mond des Uranus entdeckt und damit die Familie im Sonnensystem erweitert.
Ein explosiver Feuerball schoss über den Nachthimmel der japanischen Stadt, versetzte die Einwohner in Schrecken und hinterließ einen blendenden Blitz und ein ohrenbetäubendes Dröhnen, das die Nacht in ein unvergessliches kosmisches Spektakel verwandelte.