Astronomen haben 2025 PN7 entdeckt, einen „Quasi-Satelliten“, der die Erde umkreist. Obwohl es sich nicht um einen echten Mond handelt, offenbart er die faszinierende Dynamik unserer kosmischen Nachbarschaft.
Astronomen haben 2025 PN7 entdeckt, einen „Quasi-Satelliten“, der die Erde umkreist. Obwohl es sich nicht um einen echten Mond handelt, offenbart er die faszinierende Dynamik unserer kosmischen Nachbarschaft.
Weltraumwettervorhersagen haben im Laufe der Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen, und die NASA hat nun beschlossen, KI einzusetzen, um ihre Vorhersagen zu Sonnenstürmen zu verbessern.
Exoplaneten werden als Möglichkeit für Leben außerhalb unseres Sonnensystems erforscht. Aber wann wurden die ersten Exoplaneten entdeckt und wie?
Astronomen haben herausgefunden, dass Asteroid 1998 KY26 mit rund 11 Metern Durchmesser wesentlich kleiner ist als lange angenommen. Die geplante Raummission dorthin wird darum noch schwieriger. Bisherige Missionen hatten stets Objekte von mehreren Hundert Metern Durchmesser angesteuert.
Anfang Juli haben mehrere Astronomen aufeinanderfolgende, besonders heftige Gammastrahlenausbrüche entdeckt. Dieses Phänomen hat die Wissenschaftler überrascht.
Schwarze Löcher sind Regionen der Raumzeit, in denen die Schwerkraft so stark ist, dass nichts ihnen entkommen kann. Von ihrer Anatomie bis zu ihren kosmischen Auswirkungen untersuchen wir, wie sie entstehen, klassifiziert und entdeckt werden.
Die alte Maya-Zivilisation, berühmt für ihren komplexen Kalender, verbarg einen erstaunlichen astronomischen Code, und jüngste Entdeckungen zeigen, wie sie die Planeten verfolgten, was ihre tiefe Verbindung zum Universum belegt.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine majestätische Szene in Pismis 24 eingefangen, einem jungen Sternhaufen in der Hummernebel. Das Bild zeigt, wie Sternstrahlung und -winde kosmischen Staub formen und neue Sterne entstehen lassen.
Die Solar Orbiter-Mission der ESA zeigt, wie die Sonne Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, wobei Astrophysiker zwei Schlüsselprozesse unterscheiden.
Astronomen der NASA haben ein bahnbrechendes Modell entwickelt, um Sternflecken auf weit entfernten Sternen anhand von Daten von TESS und Kepler zu kartieren. Damit werden verborgene Details sichtbar, die die Suche nach Exoplaneten revolutionieren.
Neue Analysen der von der OSIRIS-REx-Mission zurückgebrachten Proben zeigen, dass Bennu ein Cluster aus Materialien ist, die in verschiedenen Teilen des Kosmos entstanden sind, vom inneren Sonnensystem bis hin zu erloschenen Sternen.
Eine neue Studie der NASA zeigt, dass Ceres vor Milliarden von Jahren möglicherweise über eine dauerhafte Energiequelle verfügte, die eine hypothetische Bewohnbarkeit hätte ermöglichen können.