
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, beschreibt einige der ältesten mikrobiellen DNA-Funde, die jemals in Mammutüberresten entdeckt wurden.
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, beschreibt einige der ältesten mikrobiellen DNA-Funde, die jemals in Mammutüberresten entdeckt wurden.
Neues Fossil enthüllt ein riesiges, krokodilähnliches Raubtier, das sich möglicherweise während der späten Kreidezeit in Argentinien von Dinosauriern ernährt hat.
Die Auswirkungen von Militärflugzeugen auf das Klima sind mit denen der kommerziellen Luftfahrt vergleichbar, aber können die Emissionen mit nachhaltigen Flugkraftstoffen reduziert werden?
In vielen Regionen war der Sommer diesen Jahres von Trockenheit und Hitze geplagt. Wenig Niederschlag spannte die Lage noch weiter an. Viele Regionen wurden zu großen Waldbrandflächen. Besonders in Spanien und Griechenland verbrannten große Flächen.
Das Auftauen des Permafrostbodens in Alaska setzt Schwermetalle frei, die die Farbe und Reinheit der Flüsse verändern und das Leben im Wasser sowie die lokalen Gemeinden gefährden.
Forscher berichten erstmals, dass Arktisalgen sich bei -15 °C bewegen können (die niedrigste jemals gemessene Temperatur für Bewegungen in komplexen lebenden Zellen). Erfahren Sie hier mehr darüber!
Eine über 15 Jahre durchgeführte Studie zeigt, dass die Klapperschlangenpopulationen in Michigan durch menschliche Einflüsse bedroht sind.
Eine Theorie, die die Evolutionsbiologie seit mehr als vier Jahrzehnten beeinflusst hat, hat sich laut neuen Forschungsergebnissen als falsch erwiesen.
Bis zu 80 Prozent der 2050 benötigten Energie könnten durch Solaranlagen im Weltraum produziert werden. So lautet das Ergebnis einer neuen britischen Studie. Viele Fragen sind offen, nicht zuletzt jene, wie die Energie auf die Erde kommen soll.
Wer hat nicht schon einmal im Supermarkt zur falschen Marmelade gegriffen, sich dann umgedreht – und doch noch zum Lieblingsprodukt gewechselt? Solche scheinbar banalen Momente sagen mehr über unser Gehirn aus, als wir denken.
Ein innovatives Projekt in Pará, Brasilien, verwandelt Açaí-Abfälle in nachhaltige Produkte wie Utensilien, Holzkohle, Asphalt und grüne Kraftstoffe und fördert so die Kreislaufwirtschaft und soziale Inklusion im Amazonasgebiet.
Wolken beeinflussen maßgeblich, wie stark sich die Erde erwärmt, besonders bei zunehmenden Treibhausgasen. Dass Ausdehnung und Helligkeit von Wolken darauf Einfluss nehmen, war bereits bekannt. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob sich auch ihre Höhe auf die sogenannte Klimasensitivität auswirkt.