
Nach der Analyse des Genoms von Spulwürmern, die aus dem sibirischen Eis entnommen wurden, machte eine Gruppe von Wissenschaftlern eine überraschende Entdeckung.
Nach der Analyse des Genoms von Spulwürmern, die aus dem sibirischen Eis entnommen wurden, machte eine Gruppe von Wissenschaftlern eine überraschende Entdeckung.
Anhand verschiedener Zukunftsszenarien haben Wissenschaftler untersucht, wie sich der Klimawandel noch aufhalten lässt. Vor allem ein Szenario scheint erfolgversprechend.
Oft bemerkt man sie gar nicht: Chronische Entzündungen, die über lange Zeit im Körper verbleiben und Krankheiten wie Rheuma oder Arthritis den Boden bereiten. Mit der richtigen Ernährung lässt sich vorbeugen
Neue Forschungsergebnisse warnen davor, dass es Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende dauern könnte, bis sich die Gletscher von den steigenden Temperaturen erholen, selbst wenn die globale Erwärmung rückgängig gemacht wird.
550 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2030 – so lautet die Prognose für den weltweiten Energieverbrauch durch KI. Doch auch der steigende Wasserverbrauch sowie das Abfallproblem müssten dringend geklärt werden. Experten warnen zudem vor den indirekten Folgen von KI.
Der Roboter WildFusion kann nicht nur wie die meisten Roboter sehen, sondern auch Vibrationen, Berührungen und "Körperzustände" wahrnehmen, um den Wald zu erkunden, ähnlich wie ein Tier.
Eine lebendige Datenbank der Artenvielfalt, die Daten vom Amazonas bis zur Arktis umfasst, bietet ein einzigartiges Verständnis dafür, wie sich die Artenvielfalt im Laufe der Zeit verändert hat.
Künstliche Intelligenz hat Schwierigkeiten, Negationen zu erkennen – ein ernstes Problem für medizinische Bots. Falsch interpretierte Diagnosen könnten zu schwerwiegenden Fehlern führen. Wie können wir dieses Problem lösen?
Bernsteinablagerungen, die in alten Tiefseesedimenten gefunden wurden, könnten eine der bisher ältesten Aufzeichnungen eines Tsunamis darstellen, so eine in Scientific Reports veröffentlichte Studie.
Schwimmende Photovoltaik - oder „Floatovoltaik“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie können in der Regel problemlos auf künstlichen Gewässern wie Stauseen oder auch Kläranlagen installiert werden.
Angesichts zunehmender Umweltprobleme, Wetterextreme und Schadstoffbelastung suchen Wissenschaftler nach alternativen Lebensmitteln und Anbauformen. Neben dem Vertical Farming und veganen Burgerpatties wird auch an exotischeren Lösungen geforscht.
Was ist das Geheimnis des Glücks? Kommt das Glück von innen oder wird es durch äußere Einflüsse wie Arbeit, Gesundheit, unsere Beziehungen und materielle Umstände geprägt?