
Das menschliche Gehirn ist überaus anpassungsfähig, besonders wenn es mit störenden Reizen umgehen muss. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie unser Gehirn lernen kann, visuelle Ablenkungen gezielt zu unterdrücken.
Das menschliche Gehirn ist überaus anpassungsfähig, besonders wenn es mit störenden Reizen umgehen muss. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie unser Gehirn lernen kann, visuelle Ablenkungen gezielt zu unterdrücken.
Ist die Zeit, die uns bleibt, in unseren Händen? Eine wenig bekannte Tatsache verbindet das Wachstum der Nägel mit der Zeit, die am Körper vergeht.
Amerikanische Forscher haben ein Implantat entwickelt, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz denjenigen die Fähigkeit zu sprechen zurückgibt, die sie nicht mehr haben. Ein echter wissenschaftlicher Durchbruch, der noch experimentell ist, aber in fünf bis zehn Jahren das Licht der Welt erblicken könnte.
Pollenallergiker leiden im Frühling und Sommer besonders stark. Durch die klimatischen Veränderungen blüht vieles zur selben Zeit und der wenige Regen reinigt die Luft unzureichend. Eine wirkliche Erleichterung sollen Luftreiniger bringen.
Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Becken, das von bedeutenden Gebirgszügen (Alpen, Apennin, Atlas, Pyrenäen) umgeben ist, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Wirbelstürme spielen.
Ob Sie es glauben oder nicht, die Geschichte der Wissenschaft ist voll von unerwarteten Entdeckungen. Vom Penicillin über die Mikrowelle bis hin zum Herzschrittmacher. Wir stellen Ihnen acht Entdeckungen vor, die aus Unfällen oder Fehlern im Labor hervorgegangen sind.
Wenn Wissenschaftler sich mehr Gedanken darüber machen, ob sie es können, als darüber, ob sie es sollen, könnte die Wiederbelebung ausgestorbener Arten ein Problem für sie - und auch für uns Menschen - darstellen.
Lassen sich Plastikabfälle bald für den 3D-Druck nutzen? Forscher haben Verpackungsabfälle aufbereitet und erste Bauteile daraus gefertigt. Perspektivisch könnte das Verfahren in der Luft- und Automobilindustrie angewendet werden.
Jeder wünscht sich, bis ins hohe Alter so fit wie möglich zu bleiben. Medizinischer Fortschritt und gesunde Lebensführung stellen dabei entscheidende Weichen. Zur Vermeidung der gefürchteten Demenz zeigen Studien neue Wege auf.
Eine revolutionäre Innovation des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien wurde kürzlich von chinesischen Forschern vorgestellt. Die Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, das 99,99% des Lithiums aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien zurückgewinnen kann.
Forscher des MIT Lincoln Laboratory und der University of Notre Dame haben SPROUT entwickelt, einen flexiblen Roboter für Rettungseinsätze in städtischen Gebieten. Erfahren Sie hier mehr!
2024 wurde zum ersten Mal die kritische Schwelle von 1,5°C Erwärmung überschritten. Die "Netto-Null-Kohlenstoff-Schuld" zielt darauf ab, Regionen für ihren übermäßigen Beitrag zur globalen Erwärmung zur Verantwortung zu ziehen.